Bisher

«Heldin» von Petra Volpe

Samstag, 15. März 18:15 Uhr im SKINO

Heldinnen im Skino – Grossartige Frauen vor und hinter der Kamera.

Die Pflegefachfrau Floria meistert mit Leidenschaft und Professionalität den stressigen Alltag auf der chirurgischen Station eines Kantonsspitals. Doch als in einer Spätschicht Personalmangel herrscht, wird ihre Arbeit zu einem Rennen gegen die Zeit. Petra Volpe greift mit ihrem neuen Kinoprojekt ein hochaktuelles Thema auf: den sich zuspitzenden Mangel an qualifizierten Pflegekräften in der Schweiz und weltweit. Die grossartige Leonie Benesch als Floria durch ihre Schicht zu begleiten, heisst unmittelbar und atemlos mitzuerleben, wie sie den Strapazen eines chronisch überlasteten Systems eine schier unglaubliche Kraft und Empathie entgegensetzt. Packend, humanistisch und mit respektvoller Leichtigkeit ist «Heldin» eine Hommage an eine unterschätzte Berufsgruppe und zeigt auf, wie wichtig eine gute Betreuung im Krankheitsfall für uns alle ist.

Trailer – https://www.youtube.com/watch?v=q1fJJbc8mxc&t=5sam Samstag, 15. März 18:15 Uhr im SKINO

8.3.2025 – 18 Uhr ECHO VOM EIERSTOCK

Feier zum Internationalen Tag der Frau

Kleiner SAL, 9494 Schaan

Der Feministische Jodelchor „Echo vom Eierstock“ sorgt für musikalische Highlights. Ein Apéro bietet Raum für Austausch und Begegnung.

Begrüssung durch Regierungsrat Manuel Frick

Schon die Gründung des Feministischen Jodelchors sorgte für Schlagzeilen, die weit über die Landesgrenzen hinaus reichten. Schliesslich ist das Echo vom Eierstock der erste feministische Jodelchor der Welt. Die vermeintlich urschweizerische Gesangskunst wird ihrer patriarchalischen Wurzeln entrissen und fernab veralteter Rollenbilder neu interpretiert. 

Simone Felber, die Leiterin und Dirigentin des Feministischen Jodelchors wurde anfangs Juni 2024 mit dem Schweizer Musikpreis 2024 geehrt.

Organisiert vom Verein Frauen in guter Verfassung 

Mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Abteilung Chancengleichheit des Amtes für Soziale Dienste

Eintritt 10.- CHF. Keine Anmeldung nötig. Bitte Tiefgarage SAL benutzen




«Maria» Sa, 15.2 um 18 Uhr SKINO

Maria Callas (Angelina Jolie) ist die wohl größte Sopranistin aller Zeiten. Doch schon seit Jahren ist sie nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Trotz ihrer sich alle Mühe gebenden Köchin Bruna (Alba Rochwacher) und ihres sie bestmöglich umsorgenden Butlers Ferruccio (Pierfrancesco Favino) ernährt sich die Diva fast ausschließlich von Tabletten. Diese Stimmungsaufheller sorgen dafür, dass Maria Callas noch immer an ein unwahrscheinliches Comeback glaubt. Darin fühlt sich Callas zudem bestätigt, als der Fernsehreporter Mandrax (Kodi-Smit-McPhee) für ein Interview mit ihr aufschlägt. Beim Schwelgen in Erinnerungen führt sie sich noch einmal eine Zeit vor Augen, die in ihren Augen noch nicht vorüber ist. Die Bühne ruft sie noch. Doch die Realität ist eine andere, denn am 16. September 1977 wird die völlig abgemagerte Sängerin tot auf dem Boden des Wohnzimmers ihres riesigen Pariser Apartments aufgefunden werden.

https://www.filmstarts.de/kritiken/309615/trailer/20612058.html

Alle Filme im Skino in Originalversion mit deutschen Untertiteln.

«Mad About The Boy» 15.2. um 20.20 Skino

In «Bridget Jones: Mad About The Boy» schlüpft die zweifache Oscar-Preisträgerin Renée Zellweger einmal mehr in die Rolle, mit der sie eine Filmikone für die Ewigkeit geschaffen hat.

Bridget Jones eroberte zum ersten Mal als Hauptfigur von Helen Fieldings Bestseller-Roman «Bridget Jones’s Diary» die Herzen des Publikums. Aus dem weltweiten Verkaufsschlager wurde wenig später der ebenso erfolgreiche gleichnamige Kinofilm. Die Titelheldin, die alleinstehende, berufstätige Bridget Jones aus London, begeisterte nicht nur mit ihren romantischen Abenteuern, sondern ebenso mit ihrem unnachahmlichen Gespür für Fettnäpfchen. Doch Bridgets Talent, trotz aller Widrigkeiten am Ende zu triumphieren, führte schliesslich dazu, dass sie den Staranwalt Mark Darcy heiratete und Mutter eines Sohnes wurde. Endlich glücklich!

Bridget ist wieder allein, seit Mark vor vier Jahren verstarb. Sie kümmert sich als alleinerziehende Mutter um den 9-jährigen Billy und die 4-jährige Mabel. Die beiden Kinder zieht sie mit tatkräftiger Unterstützung ihrer treuen Freunde auf – und sogar ihr ehemaliger Liebhaber Daniel Cleaver packt von Zeit zu Zeit mit an. Ermutigt von ihrer Wahlfamilie, stürzt sich Bridget wieder in die Arbeit und beginnt sich wieder mehr am Leben zu beteiligen. Beim Versuch, Beruf, Familie und Liebesleben unter einen Hut zu bringen, sieht sie sich bald mit allerlei Herausforderungen konfrontiert. So muss sie sich nicht nur gegen die Vorurteile der vermeintlich perfekten Mütter in der Schule behaupten, sondern auch mit den Avancen eines deutlich jüngeren Mannes umgehen und eine Reihe peinlicher Begegnungen mit demüberrationalen Naturwissenschaftslehrer ihres Sohnes überstehen. Doch Bridget Jones wäre nicht Bridget Jones, wenn sie all diese Hürden nicht auf chaotische, aber charmante Weise meistern würde.

Kunstwerke der Klasse 7Ma

des Liechtensteinischen Gymnasiums. Sie haben sich mit dem Thema „40 Jahre Frauenstimmrecht“ auseinandergesetzt. Es sind grossartige Arbeiten entstanden!

Mit Beiträgen von: Lilly Wilhelmi, Sophie Strehlau, Jana Schocher, Hannah Eberle, Gwendolyn Bölke, Chiara Remonato, Juliana Gafner, Giulia Müller, Mina Real, Livia Pfister, Noah Schädler, Franziska Rehak, Raphael Rupp, Romy Beck.

sKino am 15.: THE ROOM NEXT DOOR

Um 20.15 Uhr im SKINO Schaan, Poststrasse 27

20.11.2024 – Gleichstellung geht uns alle an

18 – 19.30 Uhr

Liechtensteinisches LandesMuseum

Im Rahmen der Sonderausstellung «Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein» referiert Markus Theunert, Autor, Psychologe und Soziologe, Fachmann für Männer- und Geschlechterfragen, über das Thema «Gleichstellung geht uns alle an». Durch die anschliessende Diskussion führt Gabriella Alvarez-Hummel.

Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele Frauen und Männer* an diesem Abend begrüssen zu dürfen!

sKINO am 15. – THE OUTRUN – 20.15 Uhr

Einladung zum Film am Freitag, 15. Nov 2024 um 20:15 Uhr im Skino, Saal 2

THE OUTRUN

Regisseurin Nora Fingscheidt hat zuletzt den absolut tollen „Systemsprenger“ gemacht und

hat mit Saoirse Ronan eine grossartige Hauptdarstellerin für die Hauptrolle gefunden.

Andreas Köhnemann schreibt auf Kino-Zeit: «‹The Outrun› ist mehr als eine Suchtstudie,

mehr als ein Familiendrama. Es ist ein Film über einen der schwierigsten Prozesse des

Lebens: den Versuch, sich selbst zu verzeihen. Das Scheitern in der Vergangenheit zu

akzeptieren – und dem, was kommen mag, eine Chance zu geben. Am Ende erwartet uns –

erneut im perfekten Einklang mit der Natur – ein Finale furioso, mit einer kleinen, genialen

Schlusspointe.»

Matriforum am Samstag, 19.10. in Bozen

Warning: Undefined array key "file" in /var/www/vhosts/frauenarchiv.li/httpdocs/fraueninguterverfassung/wp-includes/media.php on line 1763

Mit Astrid Walsers „Welt der Frauen – Frauen der Welt“ – auch in der Südtiroler Tagesschau zum Nachsehen – ab Minute 9:56

SKino am 15.: „THELMA“

Einladung zum Film «Thelma» am 15. Oktober im Skino Schaan um 18  Uhr  im Saal1

Eine köstliche Komödie. Es geht um eine ältere Dame (93) die von Gaunern reingelegt worden ist und jetzt ihr Geld zurück haben will. Dieser Film ist eine exklusive Vorpremière.

24.9.24, 18 Uhr, „Meilen- und Stolpersteine der Gleichstellung von 1984 bis heute“

Im Rahmen der Sonderausstellung «Vom halben zum ganzen Stimmvolk. 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein» referieren Prof. Dr. Patricia Schiess, Forschungsbeauftragte am Liechtenstein-Institut, und Dr. Wilfried Marxer, Politikwissenschaftler über das Thema «Meilen- und Stolpersteine der Gleichstellung von 1984 bis heute».
 
Am Abstimmungswochenende vom 29. Juni / 1. Juli 1984 nahmen die liechtensteinischen Männer die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts im dritten Anlauf an. Damit war Liechtenstein das letzte Land in Europa, das den Frauen die Ausübung ihrer politischen Rechte zugestand.
Der Weg dahin war nicht einfach. Es brauchte innenpolitischen wie auch aussenpolitischen Druck, bis den liechtensteinischen Frauen das Recht zur Mitbestimmung ermöglicht wurde. Mit dem Frauenstimmrecht war die rechtliche Gleichstellung der liechtensteinischen Frauen aber noch lange nicht abgeschlossen.


Das Liechtensteinische LandesMuseum würdigt das 40-Jahr-Jubiläum zur Einführung des Frauenstimmrechts mit einer Ausstellung. Diese zeigt den letztendlich erfolgreichen Weg bis zu dessen Umsetzung auf, geht aber auch der Frage nach, was in Sachen Gleichstellung von Mann und Frau seit 1984 passiert ist. Die Ausstellung bietet damit die Möglichkeit, darüber zu reflektieren, wo Liechtenstein heute bezüglich der Gleichstellung steht.

15.9.2024 – Skino am 15. „CAPTIVES“

Trailer

FEMINISM WTF – Altes Kino Vaduz, mit Podium

16.8.2024 – Skino am 15.

SKino am 15.

La Vision de Claudia Andujar

Einladung zum Film am Montag, 15. Juli 2024 um 18.15 Uhr im Skino, Schaan, Saal 1

Fotografin Claudia Andujar kämpft seit Jahrzehnten für das Überleben der Indigenen im brasilianischen Dschungel.

Der neue Film der zweifachen Schweizer
Filmpreisträgerin Heidi Specogna begibt sich auf die
Spuren der vielfach ausgezeichneten Claudia
Andujar, deren Werk über 60‘000 Fotografien
umfasst und deren Biografie einen weiten
historischen Bogen über drei Kontinente zieht.

Skino am 15.

25.4.2024 Jahresversammlung

Jahresversammlung mit interessamtem Kurzvortrag und Abendessen im Restaurant Rössle, Schaan

8.3.2024: Auftakt zu 40 Jahre Frauenstimmrecht

Internationaler Tag der Frau und Auftakt zu 40 Jahre Frauenstimmrecht in Liechtenstein. Ab 18:30 Uhr im Kleiner Saal SAL, 9494 Schaan

Besser könnte der Start kaum sein als mit Les Reines Prochaines!

Ein Saal voller fröhlicher Frauen… so kann es sein wenn wir zusammen kommen!

Faire Elternzeit in Liechtenstein

8.3.2024 um 8.30 Uhr vor dem Landtagsgebäude

15.01.2024

FEMINISM WTF – 18.15 Uhr SKINO Schaan

Die mehr­fach ausge­zeich­nete öster­rei­chi­sche Regis­seurin Katha­rina Mückstein geht in ihrem neusten Doku­men­ta­r­film der Femi­nis­mus­be­we­gung in ihren unter­schied­lichsten Facetten nach Ein Film voller zukunfts­wei­sender Ideen für ein soli­da­ri­sches Mitein­ander.

Film & Podium: Im Anschluss an die Filmvorführung am Montag, 15.1., ist das Publikum herzlich eingeladen zu einer Podiumsdiskussion über die feministische Bewegung in Liechtenstein. Das Gespräch moderiert Gabriella Alvarez-Hummel.

Feministischer Streik Liechtenstein

Mittwoch, 14. Juni 2023, Beginn um 15.30 Uhr

im SAL Lindahof in Schaan

Zum Programm

Lesung mit Alice Schwarzer

9. Mai 2023, 19:00 Uhr im SAL, Schaan

Alice Schwarzer liest aus ihrer Biografie „Mein Leben„.

Voller SAL bei Alice Schwarzer

Der Vorstand mit Alice und Asha (ohne Eva-Maria)

Mitgliederversammlung 2023

27. April 2023, 18.00 Uhr

Ort: Restaurant Schäfle, Triesen

Weitere Informationen folgen.

Die Verfassungsbeschwerde für das Frauenstimmrecht 1982

Erzählcafé mit ehemaligen Beschwerdeführerinnen, organisiert von Claudia Lanter, Jasmin Beck und Beat Ospelt
29. Oktober 2022, von 17 bis 20 Uhr
«Vadozner Huus» (Städtle 14, 9490 Vaduz)
Anmeldung per Mail an erinnerung1982@gmail.com 

Liechtensteinischer Historikerinnen- und Historikertag 2022: «Biographieforschung»

u.a. mit Lic. phil. Claudia Heeb / Lic. phil. Julia Frick mit dem Beitrag: „Das Frauenarchiv, ein Beispiel einer akteurszentrierten Quellensammlung zur Geschichte der Frauenbewegung“
21. Oktober 2022, 09:00 – 18:15 Uhr
Gemeindesaal Gamprin, Haldenstrasse 93, 9487 Gamprin
Veranstalter: Liechtenstein-Institut
mehr dazu hier

Melitta Marxer-Kaiser – eine Pionierin der Gleichberechtigung

Vortrag mit lic. phil. Claudia Heeb-Fleck im Rahmen der Vortragsreihe des Historischen Vereins und des Landesmuseum Liechtenstein

12. Oktober 2022, 18.00 Uhr
Liechtensteinisches LandesMuseum, Städtle 43, FL-9490 Vaduz
mehr dazu hier

Film „SEMRET“

am Mittwoch, 15. Sept. 2022 um 18.15 Uhr im Skino Schaan, Saal 2

SKINO AM 15. ist eine Initiative des Vereins Frauen in guter Verfassung und des Frauennetzes

Mehr dazu hier:

30. Juni 2022, 18.00 Uhr, Kartoffelaufstand

Führung und Gespräch in Kooperation mit der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft mit Julia Frick und Eva-Maria Schädler vom Verein Frauen in guter Verfassung und mit Susanne Kudorfer 

Ausgehend vom Werk der Künstlerin Mercedes Azpilicueta sprechen wir über Wege und Formen, um die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leistungen von Frauen und Frauengruppierungen aufzuzeigen.

Ort: Kunstmuseum

mehr hier

23. Juni: Gleichstellungskonferenz Ostschweiz und Liechtenstein

Ort: FL

Einladung folgt

14. Juni Geselliger Vereinsausflug mit den Frauen des PFS Sargans

Das Politische Frauennetzwerk Sargans lädt ein zu einer Führung durch den Weinberg von Monika Gauer,

Treffpunkt bei der Spleekapelle um 17.30 Uhr, kleiner Apéro und

anschliessend fakultativer Znacht auf eigene Rechnung im 

Zunfthaus zum Löwen, Sargans.

Nur für Vereinsmitglieder. Wir bitten um Anmeldung an: frauen@guterverfassung.li

8. Juni: Mit Kindern gendern

Referat mit Asha Ospelt mit anschliessender Diskussion

Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.

4. Mai: Frauen in Sprache und Geschichte sichtbar machen

Referate von Prof. Dr. Luise Pusch und Prof. Dr. Joey Horsley

Um 19 Uhr im SAL, Schaan

6. April: Jahresversammlung

Ort, Zeit und Traktanden werden noch bekannt gegeben

8. März: Internationaler Tag der Frau

interessante Programm, organisiert vom Fachbereich Chancengleichheit des Amtes für Soziale Dienste.

(mehr …)

20. Oktober 2021 „REIZTHEMA GENDERN“

Ein Referat von Renate Gebele Hirschlehner, Gymnasiallehrerin und seit 2005 Mitglied des Rates für deutsche Rechtschreibung, zum Thema Gendern.

Mittwoch, 20 Oktober 2021, 19 Uhr
im Foyer des Liechtensteinischen Gymnasiums Vaduz, Marianumstrasse 45

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung wegen Corona erforderlich unter frauen@guterverfassung.li 

15. Oktober 2021, Filmeinladung „Die Unbeugsamen“

Der Film läuft seit Ende August 2021 in Deutschland. Dank Markus Wille vom SKINO kommt er jetzt noch vor der Schweiz nach Liechtenstein.

Zum Trailer: Die Unbeugsamen www.youtube.com

Reservationen bitte direkt über die Homepage Skino Schaan.

Aus der Filmreihe aus der Initiative des Vereins Frauen in guter Verfassung, dem Frauennetz und dem Skino Schaan

30. Juni 2021 Jahresversammlung

Ordentliche Jahresversammlung des Vereins mit Vortrag von Asha Ospelt zum Thema „Gendergerechte Sprache“

Ort und Termin werden noch bestätigt.

10. November 2021 Luise Pusch/ Joey Horsely – ABGESAGT coronabedingt

über Sprache und ihre Veränderung aus sprachwissenschaftlicher Sicht und zu FEMBIO  (www.fembio.org) im SAL in Schaan.

Die Veranstaltung musste coronabedingt abgesagt werden. Erneute Durchführung ist für Mai geplant.

Weitere Informationen folgen

22. März 2021 GV Frauennetz

Ordentliche Generalversammlung des Frauennetzes.

Anmeldungen über www.frauennetz.li

8.3.2021 Internationaler Tag der Frau

Sonntag, 7.2.2021 – FRAUEN WÄHLEN FRAUEN

LANDTAGSWAHLEN 2021

Wir haben es in der Hand. Es haben sich top motivierte und gut ausgebildete Frauen für die Landtagswahlen zur Verfügung gestellt. Lasst uns bewusst auf die Frauen setzen, damit Veränderung auch Realität wird.

Sehr euch auch die tollen Beiträge und Portraits der Kandidatinnen von Vielfalt in der Politik an: www.vielfalt.li

12.09.2020

Besuch der Ausstellung „GEBURTSKULTUR vom Gebären und geboren werden“ im Frauenmuseum Hittisau

26.06.2020

Eventbasierte Dokumentation „HalbeHalbe“-Initiative, Zürich

Abschlusspräsentation FH Graubünden und Übergabe an das Frauenarchiv

05.06.2020

Abschlusspräsentation der Fachhochschule Graubünden zum Projekt „Eventbasierte Dokumentation am Beispiel der Initiative HalbeHalbe“ und Übergabe der Dokumentation ans Frauenarchiv Liechtenstein